Kerber Complete Tour: Solo Piano + Electronics

Die neue Tournee wird sich darauf konzentrieren, persönliche Kontakte zu knüpfen, Menschen und Orte zu finden, die im Rahmen einer normalen Tournee unmöglich wären. Ohne Crew, Fahrer oder sonstige Tournee-Paraphrasen wird Tiersen allein in seinem Wohnmobil durch Europa reisen, Autobahnen meiden, in ländlichen Städten und Dörfern spielen und jeden Tag bei einem Freund, Promoter, Veranstaltungsortbesitzer oder Fan zu Hause essen. Die Tournee beginnt in Orleans in Frankreich, führt durch ganz Europa und endet in der Bretagne.

Die Tournee ist die Fortsetzung einer einzigartigen Reise, bei der Tiersen von seiner Heimat Ushant aus, Irland, auf die Färöer-Inseln, Schottland, Liverpool und Wales mit dem Segelboot Ninnog bereiste. Die Reise war so angelegt, dass Gemeinden aller Grössenordnungen den Künstler zu Auftritten einladen konnten, was zu unvergesslichen Konzerten in Pubs, Kirchen, in einem Pavillon, in Plattenläden, einem Ökodorf, einem Ex-Konsulat und in Gemeindezentren führte. In einem Gespräch mit «The Herald» über die Tournee erklärte Tiersen: «Ich lebe auf einer Insel, daher sehe ich das Wasser als Bindeglied, als Verbindung, nicht als Barriere zwischen Ländern.» Diese Verbindungen gingen noch weiter und überwanden einige auch Barrieren zwischen Künstler und Publikum. Die Tournee folgt auf die Veröffentlichung von YANN TIERSENs «Kerber Complete», einem Box-Set, das vier sehr unterschiedliche Versionen seines 2021 erschienenen Albums Kerber zusammenfasst. «Kerber Complete» enthält «Kerber», Yann Tiersens Album aus dem Jahr 2021, das auf modularer Synthese und Sampling basiert; «11 5 18 2 5 18», die modulare Neukomposition von Kerber; eine brandneue Solo-Klavieraufnahme von Kerber und ein Album mit Remixen und Bearbeitungen von Künstlern wie Terence Fixmer, Beatrice Dillon und Laurel Halo sowie Remixe von Tiersen von NEU!, Keeley Forsyth, Michael Price und Simon Fisher Turner & Edmund de Waal. 

Während Tiersen bei «Kerber» (2021) modulare Synthese und Sampling in den Aufnahmeprozess einbezog, entstand sein Folgealbum «11 5 18 2 5 18» aus weiteren Experimenten im Studio, als sich der Künstler auf einen Auftritt beim Berliner Modular- und Synthesizer-Festival Superbooth vorbereitete. Tiersen nutzte Samples als Quelle, um existierendes Audiomaterial neu abzutasten, umzuprogrammieren und neu zu komponieren und so völlig neue Tracks zu kreieren, die von ihren Originalversionen nicht wiederzuerkennen sind und aus dem Kontext gerissen wurden. Mit «Kerber Complete» schliesst sich der Kreis, denn es ergänzt die beiden Alben mit Remixen aus allen Bereichen von Kerber und einem Album mit neu aufgenommenen Klavierversionen der Tracks - das Klavier war die ursprüngliche Quelle der Samples für Kerber.